bmonc® IoT-Core

open bmonc® setzt für die Vernetzung der Sensoren auf das skalierbare und sichere LoRaWAN-Netzwerk von AWS.

AWS IoT-Core for LoRaWAN ist ein vollständig verwalteter LoRaWAN-Netzwerkserver (LNS), der es ermöglicht, drahtlose Geräte, die das LoRaWAN-Protokoll für eine stromsparende Weitverkehrsnetz-Konnektivität mit großer Reichweite verwenden, mit der open bmonc® AWS-Cloud verbindet. Mit open bmonc®  IoT-Core können Kunden jetzt ein privates LoRaWAN-Netzwerk einrichten, indem sie ihre LoRaWAN-Geräte und -Gateways mit der open bmonc® Cloud verbinden. Ohne, dass sie einen eigenen LoRaWAN-Netzwerkserver entwickeln, warten oder betreiben müssen.

open bmonc® Architektur

open bmonc® IoT-Core for LoRaWAN

open bmonc® AWS IoT-Core für LoRaWAN beseitigt die undifferenzierte Entwicklungsarbeit und den betrieblichen Aufwand, der für die Einrichtung und Verwaltung eines LNS und der zugehörigen Infrastruktur erforderlich ist. open bmonc® IoT-Core for LoRaWAN verwaltet Ihre Geräte- und Gateway-Verbindungen zur Cloud und beschleunigt die Netzwerkeinrichtungszeit.

Die open bmonc® Messdaten-Cloud ist dank der AWS IoT-Core Plattform hochgradig skalierbar und ermöglicht die Verbindung beliebig vieler Geräte mit der Cloud. 

Durch automatisierte Konfiguration und Authentifizierung bei der ersten Verbindung eines Gerätes mit open bmonc® IoT Cloud, sowie durch die Verschlüsselung aller Datenverbindungen ist die Sicherheit der Gerätedaten gegeben.

Ihre Vorteile

  • hohe Zukunftssicherheit
  • offene Technologie
  • schnelle Sensoren Installation
  • kosteneffizient. Der Betrieb eines eigenen LoRaWAN-Netzwerkservers (LNS) fällt weg
  • Schnelle IoT-Andwendungsentwicklung
  • hohe Sicherheitsstandards
  • vielfältige Einsatzmöglichkeiten
  • LNS Hersteller unabhängig 

Wir verbinden Messwerte, Daten und Erfahrung.

bmonc® setzt auf LoRaWAN

open bmonc® setzt auf LoRaWAN.

Open bmonc® setzt für die Messdatenkommunikation auf den offenen Funkstandard LoRaWAN.

Long Range Wide Area Network wurde darauf optimiert, batteriebetriebene Geräte drahtlos, ressourcenschonend und über weite Distanzen hinweg zu vernetzen. LoRaWAN ist für das Senden geringster Datenmengen konzipiert. Die verbundenen Geräte müssen deshalb nicht ans Stromnetz angeschlossen werden. Batterien liefern die benötigte Energie. Aufgrund der energieeffizienten Übertragung haben die Batterien eine Akkulaufzeit von vielen Jahren.

LoRaWAN hat eine hohe Gebäudedurchdringung und ermöglicht dank der energieeffizienten Übertragung. Dadurch eröffnen sich neue Einsatzmöglichkeiten, vor allem für Städte und Gemeinden, Energieversorger, Industrie sowie im Facility Management.

Wie definiert sich LoRaWAN?

LoRa-WAN-communication

Entwickelt wurde LoRaWAN zunächst ab 2014 von Semtech in Zusammenarbeit mit Actility und IBM Research in Zürich. LoRaWAN ist eine Spezifikation für Low Power Wide Area Networks (LPWAN). 

Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) wurde von der LoRa Alliance standardisiert. Das LoRaWAN-Protokoll ist ein offener Standard und setzt auf LoRa auf. LoRa leitet sich von „Long Range“ ab und beschreibt, wie IoT-Devices auf der physischen Kommunikationsschicht angebunden werden. Hierbei werden lizenzfreie Bänder genutzt. Die Technologie nutzt Frequenzen im Sub-Gigahertz-Bereich für Entfernungen vonmehreren Kilometern und verwendet eine Variante der CSS-Modulation. Die Topologie des Netzes ist baumartig und nutzt Gateways zur Anbindung der Endgeräte.

LoRaWAN ist ein lizenzfreies Netzwerkprotokoll. Anwender sind nicht zwingend auf klassische Telekommunikationsunternehmen angewiesen. Gleichwohl bieten einzelne Telkos LoRaWAN als Dienst an. Wahlweise können Nutzer Gateways auch in Eigenregie betreiben und praktisch an beliebigen Orten eine eigene Netzinfrastruktur aufbauen.

Ist LoRaWAN® zukunftssicher?

open bmonc® bietet Ihnen technologische Zukunftssicherheit.
Laut einer Studie werden in Zukunft vor allem zwei Technologien im IoT-Umfeld ausschlaggebend sein: NB-IoT (5G) und LoRaWAN

lorawan-infografik

LoRaWAN Sicherheit

Die LoRaWAN-Kommunikation ist entsprechend der LoRa-Alliance Spezifikation auf mehreren Ebenen sicher end-to-end verschlüsselt. Die Entschlüsselung ist nur durch entsprechende Autorisierung am LoRa-Netzwerkserver und anschließender Authentifizierung auf der oopen  bmonc® IoT-Plattform möglich.

LoRaWAN Ausbau in Österreich

Neben den privaten Campus LoRaWAN Netzwerken schreitet der carrier-basierte Netzwerkausbau zügig voran. Ende 2023 wird Österreich flächig mit LoRaWan Technologie versorgt sein. 

Quelle: Drei.at

Ihre Vorteile

  • hohe Zukunftssicherheit, offene Technologie
  • energieeffiziente Datenübertragung
  • hohe Gebäudedurchdringung
  • kostengünstig
  • vielfältige Einsatzmöglichkeiten
  • Hersteller unabhängig

Wir verbinden Messwerte, Daten und Erfahrung.

LoRa® CO2 Monitoring – Raumklima

Co2 Monitoring - Minimieren Sie Infektions- Risiken aktiv.

CO2-Ampeln heben die Sicherheit bei allen Raumnutzern.

Raumklima, Luftqualität und Lichtverhältnisse spielen in vielen Bereichen der Wirtschaft und des Arbeitslebens eine wichtige Rolle: In Büros und Verkaufsräumen, in Produktions- und Lagerhallen und in Werkstätten, genauso wie in Sportstudios oder Schulen. Die CoV-2 Arbeitsschutzregeln vom August 2020 verpflichten Arbeitgeber sogar dazu, die Konzentration an luftgetragenen Viren in der Arbeitsumgebung soweit wie möglich zu verringern.

Je höher der CO₂ Anteil, desto höher ist der bereits geatmete Anteil der Luft.

Aufgrund aktueller Arbeitschutzregeln wird empfohlen, die Qualität der Luft über eine CO₂ Messung zu überprüfen und durch verstärkte Lüftung sicherzustellen. Der CO₂ Wert gibt einen Einblick, wie oft die Luft bereits ausgeatmet wurde und ist daher ein sehr guter Indikator für Aerosole in der Luft, zu denen das Coronavirus und andere Grippeviren gehören.

Die Gebäuden, die mit einer modernen Lüftungsanlage ausgestattet sind, sind da klar im Vorteil. Doch sehr viele Gebäude bekommen Frischluft nur durch geöffnete Fenster. Im Winter können allerdings nicht durchgängig die Fenster geöffnet bleiben. Überall dort, wo eine schnelle Umrüstung auf eine neue Klima- bzw. Lüftungsanlage nicht möglich ist, können CO₂ Sensoren Abhilfe schaffen.

Mit DEOS SAM bieten wir Ihnen eine qualitativ hochwertige CO2-Ampel mit Multifunktionssensor, die bei der Überschreitung von individuell einstellbaren CO2-Schwellenwerten alarmiert und Ihnen das bedarfsgerechte und energetisch effiziente Lüften ermöglicht.

Durch regelmäßiges Lüften wird die Kohlendioxid- und somit auch die Aerosolkonzentration im Raum gesenkt. Messen Sie die Luftqualität in Innenräumen, Schulen, Kindergärten, Restaurants und Cafés, Büros, Veranstaltungsräumen oder Hotels und etablieren Sie eine optimale Luftqualität (CO2-Konzentration unter 1000 ppm) in Ihren Objekten.

Mit dem Monitoring per App und der mobilen Alarmierung sind Sie immer bestens informiert und können schnellstmöglich handeln, sollten die CO2-Werte kontinuierlich steigen. Auch der Report bzw. Lüftungsbericht hilft beim Nachweis einer optimalen Raumbelüftung/Raumklima für Betriebsräte oder besorgte Eltern.

Sorgen Sie mit der CO2-Ampel für ein Sicherheitsgefühl bei allen Raumnutzern und minimieren Sie Infektionsrisiken aktiv.

CO2 Sensor.

Co2-Deos-Raumluftampel
ampel_co2-grafik-sm

Ampelfunktion:

Dank dem einfach verständlichen Ampelsystem von DEOS SAM erhalten Sie einen direkten visuellen Eindruck von der Qualität der Raumluft und können so Ihr Lüftungsverhalten anhand der CO2-Ampel anpassen, um das Risiko von Ansteckungen für Menschen im Raum zu reduzieren. Dank dem einfach verständlichen Ampelsystem von DEOS SAM erhalten Sie einen direkten visuellen Eindruck von der Qualität der Raumluft und können so Ihr Lüftungsverhalten anhand der CO2-Ampel anpassen, um das Risiko von Ansteckungen für Menschen im Raum zu reduzieren.

Die Farbe und Intensität der Beleuchtung wird anhand der CO2-Konzentration in parts-per-million (ppm) geregelt:

Grün: Raumluftqualität gut (bis 800 ppm, einstellbar), kein Lüften notwendig

Gelb: Raumluftqualität ausreichend (ab 800 ppm, einstellbar), baldiges Lüften empfohlen.

Rot: Raumluftqualität ungenügend (ab 1000 ppm, einstellbar), Lüften notwendig

Rot blinkend: CO2-Konzentration hat den Grenzwert überschritten (ab 1200 ppm, einstellbar), sofortiges Lüften notwendig.

Alarmsignal: CO2-Konzentration hat den Schwellenwert deutlich überschritten (ab 2000 ppm, einstellbar), dringend Lüften.

Dashboard - zentrales Monitoring.

Die open bmonc® Messdatenplattform bietet die Möglichkeit zentral die Gebäude, Räume, Hallen auf Ihre Luftqualität zu überwachen.